Ihre Browserversion ist veraltet. Wir empfehlen, Ihren Browser auf die neueste Version zu aktualisieren.

Gedanken zur Energieversorgung in Europa respektive zur Energiestrategie 2050 des Bundes

Leider erst nach der Abstimmung vom 21.05.2017 ist man sich im Bundesamt für Energie bewusst geworden, dass die Energieproblematik nur zusammen mit unseren Nachbarländern gelöst werden kann. Es wird nun sogar von Strom im Überfluss innerhalb Europas gesprochen. Hierzu müssen wir uns zunächst einige Gedanken machen: Was sind zwingende Anforderungen an zukünftige Energiewandlungs- und Energieübertragungssysteme?

-   Biologisch-medizinische Verträglichkeit für alle Lebewesen (bisher selbst für sogenannte saubere, umweltfreundliche     Alternativsysteme nicht eingehalten!)

-   Langlebigkeit

-   Technisch einfache Lösung

-   Hoher Wirkungsgrad

-   Hohe Verfügbarkeit/Versorgungssicherheit, möglichst Bandenergie, möglichst kein Flatterstrom

-   Kleiner Grauenergiebedarf für Energie-Transport, die Anlage, und deren Rückbau

-   Geringe und umwelttechnisch unbedenkliche Abfälle beim Betrieb und Rückbau der Anlage

 

Grundlagenwissen für Energiediskussionen

-   Jährliche eingestrahlte solare Energie:

-   Abgebremste Solare Neutrinos treffen auf die Erde 66*109/s,cm2 → Erdstrahlung. Ein Konverter, welcher aus
    Neutrinos Elektronen erzeugt ,existiert bisher nicht, wäre aber die effizienteste Lösung.

-   Jährlich absorbierte solare Neutrinos: 2*1027 kWh/a

-   Jährlich benötigte Energie Weltweit: 1.4*1014 kWh/a

-   Jährliche benötige Energie pro Einwohner: 33000 kWh/a,P

-   Speicherfähigkeiten:

    -  CH-Stauseen ca. 295 GWh/d

    -  1 kg Diesel beinhaltet 11 kWh

    -  1 kg Bleiakku beinhaltet 0.03 kWh

    - 1 kg Lithium-Ionen-Akku beinhaltet 0.09 bis 0.24 kWh, Kosten: ca. 300.- US$

- Spezifische Investitionskosten/Nutzen im Vergleich

   - Windkraftanlagen: ca. 3000.-Fr/kWp (Sinnlos Übersubventioniert!)

   - Thermische Sonnenkollektoren: Laufzeit xxxx ca. Leistung ca. 0-800 W/m2, Energie CH (Sahara): ca. 450-650 
      (2350) kWh/m2,a, Kosten ca. 1700.- Fr./m2

   - Photovoltaikanlagen: Wirkungsgrad 15-25%, Starke Leistungseinbusse bei Überhitzung: Eine Erhöhung der
     Zelltemperatur um 1 K bedeutet einen Verlust von 0.5%, bei 60°C warmen Zellen bedeutet dies ca. 17% Verlust
     gegenüber den Normwerten. Laufzeit ca. 1000 h/a von 8760 h/a, Leistung ca. 0-800 W/m2, Energie: ca. 550-960
     kWh/kWp Kosten ca. 2000.- Fr./kWp

Gesamtenergieflussdiagramm CH 2017

- Energieverbrauch Verkehr CH2017

- Stromverbrauchanteile CH 2017

Strom-Im- und Export BRD 2017

>WEITER<